Anwendung von Glasperlen beim Auswuchten von Autoreifen


Dynamische Verteilung und Zentrifugalkraft:
Glasperlen (0,15–2 mm Durchmesser) werden in den Reifeninnenraum gespritzt. Bei laufendem Fahrzeug sorgt die Zentrifugalkraft dafür, dass die Perlen rollen und sich gleichmäßig im Reifen verteilen. Wenn an einer bestimmten Stelle des Reifens (der Unwuchtstelle) nicht genügend Masse vorhanden ist, sammeln sich die Perlen aufgrund elektrostatischer Adsorption und Reibung spontan in diesem Bereich und bilden ein „temporäres Gegengewicht“, um die Vibration auszugleichen.

Automatische Anpassung an Veränderungen:
Bei einer Unwucht des Reifens durch Steinschlag, Schnee oder Profilverschleiß werden die Glasperlen an die neue Unwuchtposition umverteilt und sorgen so für eine kontinuierliche Selbstanpassung.
Applikationsmethode:
Glasperlen werden hauptsächlich auf zwei Arten in den Reifen eingespritzt:

Installation perforierter Beutel

Der perforierte Beutel mit den Glasperlen wird an der Innenseite der Radnabe befestigt. Nach der Reifenmontage reißt der Beutel während der Fahrt auf und die Perlen verteilen sich auf natürliche Weise.

Anwendbare Szenarien: Vorgang beim Montieren eines neuen Reifens oder beim Abnehmen des Reifens.

Ventilschaft-Einspritzverfahren

Der Reifen muss nicht abmontiert werden: Stecken Sie den Schlauch durch die Ventildüse und spritzen Sie die Glasperlen mit einem Druckluftwerkzeug oder einer Handpumpe in den inneren Hohlraum. Zuerst muss die Luft abgelassen und dann aufgepumpt werden.

Anwendbare Szenarien: Schnelles Auffüllen von installierten Reifen, kompatibel mit schlauchlosen Reifen (Tubeless).

📏 Verwendung und Spezifikationen
Verwendung basierend auf der Reifengröße:

Reifentyp Beispielspezifikation Glasperleneinsatz
Pkw-Reifen 195/65/R16 ≈113 Gramm
Lkw-Reifen 495/45/R22.5 ≈454 Gramm
Materialauswahl:

Glasperlen: niedrige Kosten, aber geringe Verschleißfestigkeit, nehmen leicht Feuchtigkeit auf und agglomerieren nach dem Verschleiß, was die Unwucht verschlimmern kann1.

Keramikperlen: hohe Härte (Mohshärte 7/10), lange Lebensdauer, können jedoch den Verschleiß der Reifeninnenwand beschleunigen13.

⚖️ Vergleich der Vor- und Nachteile
Vorteile Nachteile
✅ Automatische kontinuierliche Auswuchtung: passt sich an herabfallende Fremdkörper oder Abnutzung der Lauffläche an ❌ Ausfall bei niedriger Geschwindigkeit: nur wirksam bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von >30~50km/h
✅ Vibrationsreduzierung: verbessert Lenkstabilität und Kurvenkontrolle ❌ Zurücksetzen nach Kollision: nach Schlaglöchern oder Kollisionen wird die Verteilung der Perlen gestört und eine erneute Beschleunigungsauswuchtung ist erforderlich
✅ Schutz des Fahrgestells: reduziert die Federungsbelastung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten ❌ Potentielle Staubprobleme: Glasperlen verschleißen und produzieren hygroskopischen Staub, der sich ansammeln und die Auswuchtung beeinträchtigen kann
✅ Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung: der Kraftstoffverbrauch wird um ≤10% reduziert (aufgrund des reduzierten Rollwiderstands) ❌ Schwer zu reinigen: Wenn der Reifen zerlegt wird, sind die winzigen Perlen schwer zu sammeln und es ist eine spezielle Vakuumausrüstung erforderlich
🚛 Anwendbare Szenarien und Einschränkungen
Beste Wirkung:
Ursprünglich für LKWs entwickelt, Bei großen Reifendurchmessern und starken Vibrationen ist der ausgleichende Effekt von Glasperlen stärker ausgeprägt. Bei Personenkraftwagen ist der Effekt schwächer und kann bei starken Stößen bei hohen Geschwindigkeiten (> 100 km/h) versagen.

Nicht anwendbare Situationen:

Häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit (z. B. Pendeln in der Stadt);

Der Reifen ist stark verformt oder die Radnabe ist unrund.

💎 Zusammenfassung:
Die Glasperlen-Auswuchttechnologie basiert auf der „dynamischen Gewichtung“ und vereinfacht das traditionelle Bleiblockverfahren, was sich besonders für Langstrecken-Lkw eignet. Allerdings ist auf die Geschwindigkeitsabhängigkeit und die Materialauswahl zu achten – Keramikperlen bieten eine bessere Gesamtleistung, während bei Glasperlen auf Staubprobleme geachtet werden muss. Für normale Pkw ist das traditionelle Auswuchten nach wie vor die sicherere Wahl; Lkw-Flotten können diese Technologie ausprobieren, um die langfristigen Wartungskosten zu senken.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Scroll to Top